Ab in den Bio-Garten!
Wer sich im Sommer über einen prächtigen Bio-Garten – ganz ohne Chemie – freuen will, muss im Frühjahr die richtigen Vorkehrungen treffen.
Grundlage für alle Pflanzen ist natürlich die Erde: Stimmen hier die Bedingungen nicht, wächst auch nichts grün und saftig. Im vorherigen Sommer haben die Pflanzen die notwendigen Nährstoffe aus dem Boden gezogen.
Wichtigste Regel für den Gärtner im Frühjahr ist daher: Den Boden für die kommende Saison vorbereiten.
So legst du einen Bio-Garten an:
- Vor dem Anlegen eines Bio-Gartens solltest du überprüfen, ob dein Garten zumindest fünf Stunden täglich Sonne erhält.
- Wenn du einen Bio-Garten haben möchtest, wirst du natürlich schon beim Saatgut darauf achten, dass es Bio-Qualität hat. In späteren Jahren kannst du dann das Saatgut des Vorjahres aufheben und dieses im Frühjahr wieder anpflanzen.
Tipp: Saatgut kann man auch gut mit Nachbarn oder Freunden tauschen – so macht man sich gegenseitig Freude. 😉 - Wenn dein Boden jedoch nährstoffarm ist, solltest du anstatt Saatgut, Bio-Setzlinge verwenden. Das empfiehlt sich auch bei Pflanzen, die wärmeres Klima bevorzugen.
- Verwende einen Komposthaufen. Dort kannst du deinen Biomüll bequem entsorgen, der anschließend zu Humus wird. Diesen Vorgang kannst du übrigens beschleunigen. Der nährstoffreiche Humus-Boden eignet sich wiederum hervorragend als Substrat, um deine Samen einzupflanzen.
- Neben Tee- oder Kaffeesatz eignet sich auch Brennnessel-Jauche als natürliches Düngemittel. Schließ aber bitte vor dem Gießen die Fenster, damit der Geruch nicht ins Haus zieht. Geruchsfrei und mit Zusatz-Effekt geht es mit Pro P, dem biologischen Mehrnährstoffdünger von PRO ENERGETIC.
- Auch gegen Schädlinge kannst du natürliche Mittel einsetzen. Vor Milben und Blattläusen kannst du deine Pflanzen mit Pflanzenschutz-Spray schützen. Dazu einfach eine Verschlusskappe pro Gießkanne verwenden.
- Im Biogarten solltest du auf eine Mischkultur achten. Dies ist auch ein natürlicher Schutz vor Schädlingen. Die Mischkultur ist das Gegenstück zur Monokultur, das heißt, dass du viele verschiedene Sorten gleichzeitig anbaust.
- Auch auf die Fruchtfolge. Das bedeutet, dass du jedes Jahr eine andere Pflanzensorte an eine Stelle deines Gartens pflanzt. So schonst du deinen Boden.
Geballte Kraft aus der Natur für deine Pflanzen
Pflanzenstärkungsmittel gibt es mittlerweile schon einige zu kaufen. Doch nur im Pflanzen-Granulat von PRO ENERGETIC steckt die Zellnahrung und die ganze Kraft der Natur!
Das Pflanzen-Granulat enthält durch ein spezielles Verfahren die Zellnahrung für Obst-, Beeren- und Gemüsepflanzen, sowie Weinstöcke. Was viele Anwender bereits in der Praxis erlebt haben, nämlich, dass das Pro Energetic Pflanzen-Granulat die Pflanzen besser wachsen lässt und die Haltbarkeit verlängert, aber auch den Ertrag erheblich steigern.
Das liegt an der Zellnahrung mit der wachstumsfördernden Schutzfrequenz, die auf das Granulat gespeichert wurde. Die Pflanzen nehmen die Informationen auf und entwickeln sich prächtig! Das Granulat wird beim Setzen der Pflanzen mit in die Erde eingearbeitet, oder aufgelöst mit dem Gießwasser aufgetragen.
Wenn du deinen Bio-Garten ganz ohne Chemie so vorbereitest, wird er dir die ganze Saison lang Freude machen! 😊

Wer mit wem im Garten?
Wusstest du, dass auch Pflanzen ganz schön zickig sein können? Sie vertragen sich bei Weitem nicht mit jeder Kollegin oder jedem Kollegen. Auch sie haben Lieblinge, aber auch solche, mit denen sie lieber nicht zusammen sein wollen. Ganz wie bei uns Menschen 😉.
Hier ein paar Beispiele:
🥗 Salat verträgt sich nicht gut mit Petersilie oder Sellerie. Besser neben: Radieschen, Tomaten, Stangenbohnen, Buschbohnen, Rettich, Dill, Erbsen, Gurken oder Erdbeeren setzen.
🥕 Kohlrüben vertragen sich nicht mit Erbsen, gedeihen aber gut neben Tomaten, Sellerie, Zwiebeln, Kartoffeln, Gurken oder Spinat.
🥜 Bohnen gedeihen nicht gut neben Zwiebeln, Erbsen, Fenchel, Knoblauch oder Lauch. Sie fühlen sich aber wohl neben Gurken, Kohlarten, Mangold, Rettich, Radieschen, Salat, Sellerie und Tomaten.
🍅 Tomaten mögen nicht in der Nähe von Erbsen, Fenchel, Gurken und Kartoffeln sein, gedeihen aber gut neben Zwiebeln, Bohnen, Knoblauch, Lauch, Karotten, Radieschen, Sellerie, Spinat und Petersilie.
🥔 Kartoffeln vertragen sich nicht gut mit Zwiebeln, Erbsen, Sellerie und Tomaten, fühlen sich aber wohl neben Kohlarten, Spinat, Buschbohnen, Dill und Kren (Meerrettich)
➡️ Tipp für Petersilie: wenn du Petersilie an einem Mittwoch Vormittag säest, wird der Samen mit großer Wahrscheinlichkeit aufgehen. Warum es am Mittwoch Vormittag besser klappt, als an anderen Tagen? Man weiß es nicht. Probiere es einfach aus und lass dich überzeugen!
In 2 Schritten zum üppigen Rasen – für deinen Bio-Garten ohne Chemie:
- Spezialpulver Umwelt, ein natürliches Mineralpulver mit harmonisierenden Informationen für Grund und Boden, hilft, Giftstoffe energetisch abzubauen und Belastungen zu neutralisieren. Das Spezialpulver wird auf den Rasen, aber auch auf den Hausgarten dünn aufgestreut.
Der beste Zeitpunkt hierfür ist der der abnehmende Mond, Regen oder Trockenheit spielen keine Rolle. - Später streust du auf die selben Flächen Pro P, einen organischen Mehrnährstoffdünger zur Pflanzenstärkung. Der beste Zeitpunkt zum Düngen ist ein bedeckter Tag, an dem abzusehen ist, dass es bald regnen wird. Mit dem Regenwasser sickern die Nährstoffe besonders gut in den Boden ein und können den Rasen so optimal versorgen.
Mit der Aufnahme der Nährstoffe werden Stoffwechsel und Wuchs der Gräser stimuliert. Werden die Gräser auf diese Weise vorbereitet, können sie sich rasch wieder erholen, z.B. nach dem Vertikutieren.
➡️ Du willst mehr wissen? Hier gehts zu weiteren Tipps für den Bio-Garten – direkt vom Biogärtner!