Detox im Badezimmer – mit Naturkosmetik statt Chemie
Immer mehr Menschen geben an, dass ihnen Gesundheit und Nachhaltigkeit auch in der Pflege wichtig ist. Speziell Kosmetik soll natürlich und gut verträglich sein. Am Einkaufsverhalten derselben Menschen zeigt sich das allerdings nicht immer.
Liegt es vielleicht einfach nur daran, dass wir den Werbeversprechen der großen Marken zu sehr vertrauen?
Deshalb macht es durchaus Sinn, sich “das Kleingedruckte” auf den Produkten – also die Etiketten – genauer anzusehen und die Werbeversprechen zu hinterfragen.
Herkömmliche Kosmetikprodukte können gefährlich sein
Kosmetikprodukte können tatsächlich gefährlich sein. Und das nicht, weil sie akut giftig sind. Hier geht es vielmehr um die Langzeitgefahr und den riskanten „Cocktail“, dem wir uns – unbewusst – täglich im Badezimmer aussetzen. Denn die Grenzwerte bedenklicher Substanzen sind schnell erreicht und in Summe übersteigen sie die Toleranzgrenze oft um ein Vielfaches.
Bedenke:
Was du AUF deine Haut lässt, lässt du IN deinen Körper
Wenn es sich dabei um Veilchen, Ringelblumen, Salbei und Augentrost handelt, ist das kein Problem und wäre sogar wünschenswert.
Was aber ist mit den künstlichen Substanzen, die unseren Körper belasten und die wir in aufwändigen und langwierigen Prozeduren im Rahmen von Entgiftungskuren wieder ausleiten müssen?
Genau das ist einer der Gründe, der die vegane Naturkosmetiklinie von PRO ENERGETIC entstehen ließ!
Naturkosmetik von Pro Energetic enthält keine für Mensch oder Natur kritischen oder problematischen Stoffe:
✔ ohne Silikone
✔ ohne PEG’s (Polyethylenglycole)
✔ ohne Halogenorganischen Verbindungen
✔ ohne Mineralöle / Paraffine
✔ ohne Parabene
✔ ohne Mikroplastik
✔ ohne künstliche Farbstoffe
✔ ohne chemische UV-Filter
✔ ohne genmanipulierte Stoffe
✔ ohne künstliche Konservierungsstoffe
✔ ohne künstliche Duftstoffe
✔ keine radioaktive Bestrahlung zur Entkeimung der Rohstoffe oder des Endproduktes
✔ Zero Waste – Verzicht auf unnötige Überverpackung
Schädigende Chemie
Schauen wir uns die Stoffe einmal näher an, die konventionelle Hersteller ganz offiziell einsetzen dürfen:
PARABENE
Parabene sind antibakteriell wirkende Konservierungsstoffe, durch die Kosmetika länger haltbar bleiben und effektiv vor Mikroben geschützt sind.
Die wenigsten wissen aber, dass sie sich einen Stoff auf die Haut cremen, der langfristig ihren Hormonhaushalt durcheinanderbringen kann und im Verdacht steht, hormonbedingte Krebsarten zu fördern.
Der Grund ist, dass Parabene dem weiblichen Sexualhormon Östrogen sehr ähnlich sind. Wissenschaftliche Arbeiten an Menschen, über einen längeren Zeitraum gibt es noch nicht – aber bei Ratten konnte das bereits nachgewiesen werden. Fest steht jedenfalls, dass sich Parabene über einen Monat in der Haut ansammeln können. Du das hat zur Folge, dass der Parabengehalt im Körper nach jeder Creme-Anwendung ansteigt. Je größer die eingecremte Hautfläche ist, desto mehr Parabene gelangen auch in den Körper.
Parabene erkennen
Parabene können leicht erkannt werden, denn ihre Bezeichnungen am Etikett enden immer mit -paraben. Methylparaben, Ethylparaben, Propylbaraben oder Butylparaben – um ein paar Beispiele zu nennen.
HALOGENORGANISCHEN VERBINDUNGEN
Halogenorganische Verbindungen sind organische Stoffe mit mindestens einem Halogen-Atom: Chlor, Brom, Iod oder Fluor. Man kann sie z.B. an den Silben -bromo, -iodo/-jodo und -chloro- erkennen.
Diese Verbindungen werden in konventioneller Kosmetik, gleich wie Parabene, als synthetischen Konservierungsmittel eingesetzt. Halogenorganische Verbindungen stehen im Verdacht, Allergien auszulösen. Sie können sich zudem im Gewebe anlagern, es zersetzen oder Schädigungen hervorrufen (z.B. Eiweißveränderungen). Letzteres macht sie zu einem krebsverdächtigen Stoff.
Alternativen
Wer sichergehen möchte, setzt auf Naturkosmetik. Für die Produkte von PRO ENERGETIC werden ausschließlich natürliche Zutaten eingesetzt, die als „Nebeneffekt“ konservierende Eigenschaften haben. Wie zum Beispiel Pentylene Glycol – ein Nebenprodukt aus der Zuckerherstellung, oder die Magnolienrinde.
SILIKONE
Silikone legen sich wie ein Film auf die Haut. Dadurch entstehen ein glättender Effekt und ein angenehm weiches Hautgefühl. – Faltenfiller in Cremes – Auf längere Sicht verstopfen Silikone Poren und Schweißdrüsen, weshalb die Haut spröde wird. Die natürliche Regeneration der Haut wird durch den hautfremden Film verhindert, die Haut kann nicht arbeiten. Am häufigsten verwendet werden „Dimethicone“.
Doch nicht nur für den Menschen sind Silikone in der Kosmetik gesundheitsgefährdend.
Auch unsere Umwelt hat damit zu kämpfen. Schon bei der Herstellung von Silikon entsteht jede Menge klimaschädliches Kohlendioxid. Viel schlimmer wirkt sich silikonhaltige Kosmetik allerdings auf unser Wasser aus. Denn tagtäglich wandern Reste von Kosmetik nach dem Gebrauch durch Abflüsse. Nicht alle Partikel an Silikon können in Kläranlagen herausgefiltert werden. Reste gelangen somit als Dünger in die Landwirtschaft und sind durch den natürlichen Kreislauf in unseren Seen, Flüssen und auch dem Grundwasser wiederzufinden.
Am Etikett erkennst du Silikone mit den Endungen -cone oder -xane. Beispiel: Dimethicone, Methicone, Polysiloxane oder Cylomethicone.
MINERALÖLE / PARAFFINE
Paraffine legen sich wie ein Film auf die Haut. Das sorgt zwar zunächst für ein angenehmes und weiches Hautgefühl, Paraffine haben aber keinen echten Pflegeeffekt und sorgen langfristig dafür, dass die Haut austrocknet. Die Haut wird daran gehindert zu atmen und der gesamte Stoffwechsel der Haut wird beeinträchtigt. Poren werden verschlossen, was zu Hautunreinheiten führen kann. Werden Produkte mit Paraffinen länger angewendet, kann der natürliche Säureschutzmantel geschädigt werden und die Fähigkeit zur Eigenregeneration nimmt stetig ab. Weil Paraffine die Haut austrocknen, kommt es zu vermehrter Faltenbildung.
Erkennungscode
Hinter diesen Bezeichnungen verbirgt sich Mineralöl:
Mineral Oil, Petrolatum, Paraffinum Liquidum, Paraffinum Subliquidum, Cera Microcristallina, Microcristalline Wax, Ozokerit, Ceresin, Vaseline.
EMULGATOREN UND TENSIDE
Öl und Wasser können sich nicht ohne Hilfe miteinander verbinden, daher setzt man in der Kosmetik Hilfsmittel in Form von Emulgatoren ein, die daraus eine feine Emulsion machen. Duschgels, Shampoos und Seifen enthalten Emulgatoren in Form von Tensiden – das sind waschaktive Substanzen.
Es sind dabei vor allem die synthetischen Emulgatoren, die negative Auswirkungen auf die Haut haben können. Sie lagern sich an der Hornschicht ein. Dort geht die Kuppelei weiter und sie binden sich an die körpereigenen Hautfette, mit Wasserkontakt kommt es erneut zu einer Emulgierung und die angelösten Fette werden im wahrsten Sinn des Wortes rausgewaschen – daher kommt auch der Name „Auswascheffekt“. Mit der Zeit wird die Haut dadurch aber immer trockener und poröser. Dadurch, dass die PEGs Zellwände aufweichen, kann es passieren, dass Schadstoffen in die Haut eindringen.
Emulgatoren erkennt man an den Endungen -eth oder der Abkürzung PEG in Kombination mit einer Zahl, also zum Beispiel PE-15, aber auch PPG und Polyethylenglycol.
Alternativen sind natürliche Emulgatoren wie Lecithin, Sterole und Phytosterole, wie sie von PRO ENERGETIC eingesetzt werden. Diese erzeugen keinen Auswascheffekt und werden auch bei empfindlicher Haut gut vertragen.
MIKROPLASTIK
Microbeats in Duschgels, Peelings oder Zahnpasten: In vielen Kosmetikprodukten steckt noch immer Mikroplastik. Die winzigen Plastikpartikel gelangen über das Abwasser in die Umwelt, verbreiten sich im Grundwasser, damit in der Erde und über Kondensation sogar in den Regen und schließlich über die Kreisläufe der Natur in unsere Nahrungsmittel.
Die Mikroplastikpartikel finden sich mittlerweile bereits in Honig, im Verdauungstrakt von Meeresbewohnern sowie Vögeln und auch die Sandstrände mancher Meeresbuchten bestehen mittlerweile zu fast drei Prozent aus Mikroplastik.
Aber Naturkosmetik ist doch frei von Mikroplastik. Punkt. Oder doch besser Fragezeichen? Unter Umständen können sich auch in Bio-Beauty-Produkten Kunststoffe verstecken. Naturkosmetik verzichtet auf Mineralöle. Allein aus diesem Grund sind auch mineralölbasierte Kunststoffe Tabu in den Rezepturen. Aber es gibt Ausnahmen: Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen – also Bioplastik – finden durchaus Verwendung in einigen Kosmetikprodukten: z.B. Polylactid Acid (PLA). Prinzipiell ist diese Form von Polyester biologisch abbaubar. Aber wie lange dauert das? Und möchte die Kundin oder der Kunde Kunststoffe in seiner Naturkosmetik haben?
Alternative
PRO ENERGETIC-Produkte enthalten keinerlei Mikroplastik. Weder konventionelles, noch bio.
ALUMINIUM im Körper
Schon am Morgen greifen wir zum Deo, um uns für den Tag bereit zu machen. Doch auch während des Tages, besonders vor wichtigen Terminen oder lediglich um uns frisch zu machen, tragen wir unseren schützenden Begleiter auf. Wir möchten uns wohl fühlen sowie unangenehme Gerüche und nasse Flecken unter den Armen vorbeugen.
Selten denken wir darüber nach, was wir unserem Körper mit der Verwendung eines aluminiumhaltigen Deos zumuten. Da es unter den Achseln warm ist, sind unsere Poren dort weit geöffnet. Chemikalien können so besonders leicht in unseren Organismus eindringen. Auch Verletzungen, wie sie bei einer Rasur entstehen, öffnen unsere Poren. Dies zeigt sich meist durch die sichtbare Reaktion in Form von Hautausschlägen oder Hautirritationen. Zudem trocknet ein Antitranspirant die Haut aus und macht sie anfälliger für Reizungen. Brennen und Jucken sind die Folge.
Bereits in den Körper eingedrungenes Aluminium kann zum großen Teil nicht abgebaut werden und wird eingelagert. Meistens setzten sich die gefährlichen Substanzen in den Lymphknoten der Achseln ab oder gelangen über die Lymphbahnen in andere Körperregionen wie beispielsweise die Gelenkskapseln der Knie-, Hüft-, Wirbel-, Finger- oder Fußgelenke. Rheumatische Anzeichen können ein Resultat des Aluminiums sein.
Häufiger jedoch gelangen die Aluminiumverbindungen in den Antitranspiranten durch die Lymphbahnen in die Brustdrüsen der Frauen. Verstopfungen und Stauungen sind eine mögliche Folge. Ob diese Aluminiumsalze auch zu Brustkrebs führen, ist noch nicht gänzlich untersucht. Die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit kann leider keine Entwarnung geben.
Alternative
Die Deo-Cream von PRO ENERGETIC enthält nur Zutaten, die du auch essen könntest. Und schützt ganz ohne kritische Inhaltsstoffe vor ungewünschter Geruchsbildung. So effektiv, dass du dich den ganzen Tag sicher fühlen kannst.
Milde Shampoos enthalten milde Substanzen
Stimmt leider nicht immer. Inhaltsstoffe, die als Konservierungsmittel deklariert sind, können auch eine lokal betäubende Wirkung haben. Solche Substanzen mischen Hersteller gerne „milden“ Babyshampoos bei, damit dein Kind nicht weint, wenn du ihm die Haare wäschst. In Wirklichkeit passiert aber etwas ganz anderes: Das Auge wird kurzfristig betäubt, und dein Kind nimmt das Brennen im Auge nicht mehr wahr. Und weil das Auge durch den fehlenden Schmerz – eine notwendige Warnung – keine Tränenflüssigkeit abgibt, können giftige Substanzen leichter in´s Auge und damit in den Körper gelangen.
Wusstest du zum Beispiel auch, dass Anti-Schuppen-Produkte nur die Symptome bekämpfen, nicht aber die Ursache? Wenn du also das Produkt absetzt, sind die Schuppen wieder da. Daher heißt es in der Werbung auch so schön „bei regelmäßiger Anwendung“. Dazu kommt, dass viele Anti-Schuppen-Wirkstoffe gefährliche Resistenzen erzeugen, das ungeborene Leben schädige können und negative Auswirkungen auf Leber und Immunsystem haben könne und oft auch hormonähnliche Effekte aufweisen.
Alternative
Das vegane Repair & Shine Shampoo von PRO ENERGETIC reguliert Kopfhaut und Haare und ist aufgrund der natürlichen Zutaten sanft zu Haut und Haar.
Aber ich vertrage die (konventionellen) Produkte doch so gut
Dass du deine konventionellen Produkte „verträgst“, bedeutet nicht, dass du immun gegen die Chemie bist. Es bedeutet nur, dass du noch nicht daran gedacht hast, dass gewisse körperliche Beschwerden – wie zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten, dauernde Müdigkeit oder anderen, sogenannte unspezifische Beschwerden – mit diesen Produkten in Verbindung stehen könnten. Das ist alles.
Fazit:
Naturkosmetik von PRO ENERGETIC
- 💚 enthält keine für Menschen, Tiere oder die Umwelt problematische oder schädigende Stoffe
- 💚 erhöht messbar die Zellspannung – nachweisbar z.B. über die EKG-basierte HRV-Messung von Nilas MV(R)
- 💚 trägt nachweislich zum Säure-Basengleichgewicht und der Verlangsamung der Hautalterung
Detox in deinem Badezimmer durch das Entfernen von schädigender Industriekosmetik bedeutet den richtigen Schritt in Richtung Gesundheit für deine Haut
#Was wir AUF unsere Haut lassen, lassen wir IN unseren Körper!
Zur Naturkosmetik