Hilfe – die Biotonne stinkt!

Kompost

Hier findest du Praxistipps für den richtigen Umgang mit der Biotonne im Sommer.

Du kennst das Szenario: Im Sommer, wenn die Temperaturen in die Höhe klettern, kann es in der Biotonne äußerst lebendig werden, denn die Hitze beschleunigt die Zersetzung der organischen Abfälle. Die Folgen kennt jeder: Üble Gerüche machen sich breit und kleine Lebewesen (Maden) krabbeln am Tonnenrand – die Biotonne „lebt“.

Um diesen Prozessen vorzubeugen findest Du hier Praxistipps für einen unbeschwerten Sommer mit der Biotonne.

  • Die Tonne immer mit Zeitungspapier auslegen.
  • Die Bio-Tonne, besonders den Rand und Deckel, sauber halten und öfter reinigen.
  • Warme Temperaturen begünstigen Gärprozesse. Also: Biotonnen raus aus der Sonne und einen möglichst schattigen und kühlen Standplatz suchen, etwa in der Garage oder im Keller.
  • Feuchtigkeit fördert Fäulnisprozesse, die zu Gestank führen. Deshalb sollte man Kaffeefilter, Teeblätter und feuchte Bioabfälle allgemein gut abtropfen lassen.
  • Küchenabfälle und Essensreste fest in Zeitungspapier (kein Hochglanzpapier) einwickeln. Papier bindet Flüssigkeit und hält so Fliegen und Maden fern.
  • Keine Kunststoffbeutel verwenden, auch keine so genannten kompostierbaren Bio-Plastikmüllbeutel. Solche Plastikbeutel können im Biokompostwerk während des kurzen Rotteprozesses nicht abgebaut werden.
  • Biokunststoffe müssen deshalb mühsam aussortiert werden, wie andere Fremdstoffe. Stattdessen besser Papiertüten oder sonstiges Papier in Maßen für den Bioabfall benutzen.
  • Grasschnitt vor dem Einfüllen antrocknen lassen. Der feine Rasenschnitt verklebt schnell, heizt sich auf, fängt an zu stinken und wirkt wie eine luftundurchlässige Schicht.
  • Fallobst ist nicht nur bei Wespen, sondern auch bei Fliegen als Eiablage sehr beliebt. Fallobst daher immer erst kurz vor Abfuhr ins die Biotonne geben.
  • Nach jeder deckenden Schicht, die Du in die Biotonne wirfst, eine Prise Pro K (natürlicher Kompostbeschleuniger von PRO ENERGETIC) einstreuen. Pro K sorgt für deutlich weniger Geruch und eine schnellere Kompostierung (Verkürzung der Rottedauer).

Pro K – der natürliche Kompostbeschleuniger von PRO ENERGETIC hat noch weitere Talente:
2-3 Esslöffel Pro K in ein Baumwoll-Säckchen* geben und
• in den Kühlschrank legen – nimmt den Geruch und fördert die Hygienisierung durch Bildung neuer Abwehrstoffe
• in den Schuhkasten legen – harmonisiert den Geruch, hemmt das Wachstum belastender Bakterien
• in den Kleiderschrank legen – hilfreich gegen Mottenbefall
• Pro K in ein Glasfläschchen gefüllt und im Toiletten-Spülkasten versenkt: gegen Algenbildung und Ablagerungen

*Baumwoll-Säckchen ganz einfach – ohne nähen – selbst herstellen: Bio-Baumwolle, quadratisch ca. 18 x 18 cm oder rund (18 cm Durchmesser) ausschneiden. In die Mitte etwa 2 – 3 Esslöffel Pro K geben und mit einem Bändchen zubinden. Fertig!