OPC – Kampf den freien Radikalen

Rostiges Auto, blauer Himmel. Sauerstoff fördert Rostbildung. OPC schützt vor freien Radikalen

Sauerstoff und seine Nebenprodukte sind korrosiv. Jeder Atemzug, der unseren Zellen lebenswichtigen Sauerstoff spendet, lässt uns gleichzeitig auch altern, denn einige Sauerstoffmoleküle zerfallen in freie Radikale, die uns von innen heraus rosten lassen.

Bei allen Stoffwechselvorgängen, die unter Beteiligung von Sauerstoff ablaufen, entstehen in unseren Zellen äußerst aggressive Nebenprodukte, sogenannten freie Radikale. OPC schützt vor freien Radikalen.

Freie Radikale sind kurzlebige, sauerstoffhaltige Moleküle.
Sie reagieren sehr schnell mit anderen Stoffen. Dabei entreißen sie anderen Molekülen ein Elektron oder geben eines ab. Dadurch werden Kettenreaktionen ausgelöst, bei denen neue Radikale entstehen.

Solche Reaktionen können Zellmembrane und Zellkerne schädigen und dadurch die Entstehung von Krebs und anderen Krankheiten fördern. Vor allem beschleunigen sie den Alterungsprozess.

Wir benötigen dauernd Sauerstoff – also produzieren unsere Zellen ständig freie Radikale. Zudem entstehen durch belastende Umwelteinflüsse wie Ozon, UV-Strahlen, radioaktive Strahlen, Pestizide und Zigarettenrauch zusätzlich freie Radikale in unseren Zellen.

Unser Körper schützt sich dagegen mit so genannten Antioxidantien.
Antioxidantien als Rostschutz für die Zellen! Wir sind den freien Radikalen also nicht schutzlos ausgeliefert, ihre natürlichen Gegenspieler sind Antioxidantien, die den Organismus vor Sauerstoffschäden schützen und eingetretene Schäden reparieren.
Antioxidantien neutralisieren freie Radikale, weil sie ein Elektron abgeben können, ohne selbst instabil zu werden.

OPC – Super-Antioxidans

Das aus Traubenkernextrakt gewonnene OPC ist das wohl stärkste bekannte Antioxidans. Es verringert Gewebeschäden, stärkt die Blutgefäße, verbessert die Blutzirkulation, reduziert Entzündungen, entgiftet den Körper, vervielfacht die Wirkung von Vitamin C und anderen Wirkstoffen, schützt Gehirn und Nerven.
Überall dort, wo Öle vor Oxidation (dem „Zerfall“) besonders geschützt werden müssen, baut die Pflanze solche Flavonole auf: in ihrer Haut (Schutz vor Außeneinflüssen) und in ihren Samen (Schutz der nächsten Generation). So findet man diese Substanzen in vielen Blättern, Schalen, Rinden und Kernen. Manche der Pflanzen und Früchte können wir essen, manche nicht. Doch wegen moderner Verarbeitungsmethoden und langer Haltbarkeit unserer Lebensmittel sind diese lebenswichtigen sekundären Pflanzenwirkstoffe praktisch vollständig aus unserer Nahrungskette verschwunden.
Schnell, vielseitig und kraftvoll

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse weisen denn auch darauf hin, dass OPC die durch Elektrosmog verursachte oxidative Zellschädigung abmildern kann. Und da wir bekanntlich so alt sind wie unsere Zellen „sich fühlen“, ist es ein wirkungsvoller Gehilfe bei sämtlichen Anti-Aging-Bemühungen.
Innerhalb von Minuten wird OPC vollständig durch die Schleimhaut des Mundes und des Magens ins Blut aufgenommen. So gelangt diese Substanz in jedes Organ, jeden Gewebebestandteil. Selbst in Haut, Haare und Nägel. In nur 45 Minuten erreicht OPC die höchste Konzentration im Blut und ist dort 72 Stunden lang aktiv! Zum Vergleich: Vitamin C und E bauen sich bereits nach zwei bis vier Stunden ab.

Da OPC sowohl ein fettlösliches als auch wasserlösliches Antioxidans ist, kann es eine Bandbreite von freien Radikalen neutralisieren, wie kein anderer Stoff. Zudem wirkt OPC 40- bis 50fach stärker als Vitamin E, 10fach stärker als Vitamin A und 20fach stärker als Vitamin C. Und das ist noch nicht alles: OPC potenziert die Wirkung anderer wichtiger Substanzen. Vitamin C beispielsweise bleibt so zehnmal länger aktiv. Weil OPC sehr klein ist, kann es wie Vitamin C die Blut-Hirn- und Rückenmark-Schranke überschreiten und auch in diesen sensiblen Bereichen seine Wirkung entfalten.
Was macht OPC ?

  • Es ist ein sehr starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und damit unschädlich macht. Dadurch, dass die Zellen und Zellstrukturen sowie Erbanlagen vor oxidativer Zerstörung bewahrt werden, kann somit aktiv die Gesundheit unterstützt werden und bereits bestehende radikal-bedingte Symptome können zum Stillstand gebracht oder gar rückgängig gemacht werden. Eine oxidative Schädigung von Zellfetten und anderen Strukturen in größerem Ausmaß ist beim Menschen der Beginn chronischer Krankheiten wie beispielsweise Arteriosklerose oder Störungen des Immunsystems. OPC ist als Antioxidans zwanzigmal stärker als Vitamin C und vierzig- bis fünfzigmal stärker als Vitamin E. Beide Vitamine werden durch OPC regeneriert.
  • Es unterstützt den Gefäßschutz durch Kollagenstärkung: OPC verhindert eine zu große Durchlässigkeit der Gefäßwände (Permeabilität) und wird daher manchmal als Vitamin P bezeichnet. Damit wird Venenproblemen, Ödemen, Lymphstau, offenen Beinen und Durchblutungsstörungen vorgebeugt. Durch Stärkung des Kollagens strafft es die Haut und beugt der ungeliebten Orangenhaut vor.

Was spricht für OPC als Nahrungsergänzung?
Unser Körper kann weder Vitamin C noch OPC selbst herstellen. OPC gibt es zwar in der Natur, aber dort in vielen Teilen, die wir nicht unbedingt essen, wie Rinde, Schale, Blätter, Holz, Kerne… Obst aus dem Handel, das oft unreif geerntet wird, enthält kaum noch OPC. Wer also keinen eigenen Obstgarten besitzt oder nicht regelmäßig Rotwein trinkt, ist auf Nahrungsergänzung angewiesen.

OPC-Quellen von PRO ENERGETIC

Flow Caps