Schlamm im Gartenteich oder Biotop kann einem im wahrsten Sinn ziemlich stinken. Es gibt aber einfache Maßnahmen, wie das Wasser stabil bleibt und Schlamm im Gartenteich erst gar nicht entsteht.
Warum kommt es zu Schlamm im Gartenteich?
Die Verschlammung im Gartenteich oder Biotop passiert natürlich. Der Schlamm entsteht aus Ablagerungen von organischen Stoffen wie Pflanzen, Blätter, Fischausscheidungen oder -futter im Wasser, die zersetzt werden. Fische, Frösche und andere Tiere wirbeln den Schlamm immer wieder auf. Das begünstigt auch die Bildung von Algen, die wiederum Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen beeinträchtigen. Wird der Schlamm nicht entfernt, entsteht außerdem ein unangenehmer Fäulnisgeruch und die Wasserqualität verschlechtert sich immer mehr.
Was tun gegen einen schlammigen Teich?
Ist das Biotop oder der Gartenteich bereits verschlammt, entfernt man das Gröbste einfach mit dem Schlammsauger. Damit kannst du den Schlamm so schonend entfernen, dass Pflanzen und Tiere nicht zu Schaden kommen. Allerdings saugst du mit dem Sauger auch viele Mikroorganismen ab, die wichtig für das ökologische Gleichgewicht im Gartenteich oder Biotop sind. Nur wenn das ökologische Gleichgewicht intakt ist, können größere und kleinere Organismen im Biotop oder Gartenteich im Einklang miteinander leben. Ist das nicht der Fall, vermehren sich einzelne Organismen stark, während andere zurückgedrängt werden.
Wasserwerte prüfen zur Vorbeugung von Schlamm
Ein weiterer Grund für gestörte Kreisläufe im Biotop oder Gartenteich können schlechte Wasserwerte sein. Klares Wasser muss nicht unbedingt heißen, dass die Werte stimmen. Die solltest du immer wieder überprüfen. Wichtig sind vor allem Karbonhärte und pH-Wert. Die Karbonhärte sollte bei 10 °KH liegen. Sie kann den pH-Wert beeinflussen, der idealerweise zwischen 7,5 und 8,5 liegen sollte. Ist er höher, kommt es zu einer Algenvermehrung. Wird er sauer, also sinkt er unter 6,5 wird es für Tiere und Pflanzen gefährlich.
Nährstoffe im Wasser
Ein Überangebot an Nährstoffen kann schuld an zu starker Algenbildung im Gartenteich oder Biotop sein. Fischausscheidungen, Futterreste, abgefallene Blätter und Blüten, sowie Pollen erhöhen die Nährstoffkonzentration im Gartenteich. Es entsteht Phosphat, das die Algenbildung begünstigt.

Wie beugst du Schlamm im Gartenteich vor?
Du kannst dem Teichschlamm vorbeugen, indem du etwa Laubfangnetze anbringst, sodass nicht zu viel Laub in den Gartenteich fällt. Weil auch Fischfutter und Fischkot organische Stoffe sind, die in Schlamm umgewandelt werden können, solltest du in deinem Teich nicht zu viele Fische halten. Eine Filteranlage im Biotop und Gartenteich kann zusätzlich das Wasser reinigen und Mikroorganismen beim Abbau vom Schlamm und Algen unterstützen.
Geeignete Wasserpflegeprodukte für klares Wasser
Ohne Algen kann ein Gartenteich nicht bestehen. Algen sind Nahrung für die Teichbewohner, sie produzieren Sauerstoff und dienen als Brutplatz. Es gibt Wasserpflegeprodukte, die den Algenwuchs reduzieren und die Entwicklung von nützlichen Mikroorganismen fördern. Dazu heben sie die Mineralstoffkonzentration an und fördern so auch die Sauerstoffkonzentration im Teich. Schadstoffe können so schneller abgebaut werden. Regelmäßig angewendet, kommt es erst gar nicht zur Schlammbildung im Gartenteich. PRO N von Pro Energetic ist beispielsweise so ein Mineralienpulver, das für eine ideale Nährstoffversorgung im eigenen Gartenteich oder Biotop sorgt. Mit dem YCTinside®-Verfahren kommen dazu noch speziell programmierte Frequenzen, die unterstützend auf die Mikroorganismen wirken, die in der Lage sind, Schlamm abzubauen. Dadurch können die natürlichen Selbstreinigungsprozesse gleich auf mehreren Ebenen gefördert werden. Ein sauberer Gartenteich freut deine Pflanzen, deine Tiere und dich.