Nach dem Sport schneller regenerieren – unsere besten Tipps
Was bedeutet eigentlich „Regeneration“? Damit meint man, dass sich der Körper nach einer Sporteinheit oder Belastung wieder erholen kann. Danach ist man wieder fit und leistungsfähig.
Deine Regenerationsfähigkeit hängt direkt damit zusammen, wie sich deine Leistung entwickelt. Bist du schneller wieder fit, kannst du früher mit deinem nächsten Training beginnen. Außerdem ist die Verletzungsgefahr geringer.
Schon gewusst? Dein Körper entwickelt seine Leistung in der Zeit NACH dem Training bzw. nach der Belastung.
Nach dem Training müde
Beim Sport ermüdest du deinen Körper systematisch. Knochen, Bänder, Muskeln und Sehnen werden beansprucht und deine Energiereserven geleert. Das bedeutet im ersten Moment weniger Leistung. Hat dein Körper aber nach dem Training dafür die notwendige Zeit, dann wird er in der Regenerationsphase sein Potential auf ein neues Level heben.
Ist jedoch nicht ausreichend Zeit für die Regeneration, kann sich der Körper bis zur nächsten Belastung (Workout, Radtour, Run) nicht vollständig erholen und er reagiert mit einer sanften Blockade und einem Abfall der Leistung.
Die Ruhephase entscheidet also, ob und wie schnell dein Körper mehr leisten kann. Oder aber auch, ob ihn die Anzahl und Strapaz der Trainingseinheiten überfordert.
So kannst du deinen Körper gezielt bei der Regeneration unterstützen
Effiziente Gelenknährstoffe für deine Gelenke
Wer bereits an Problemen mit seinen Gelenken leidet, ist immer auf der Suche nach einer Möglichkeit, seine Beschwerden zu mindern und die Lebensqualität zu steigern.
Auch wer intensiv Ausdauertraining und Kraftsport betreibt und damit einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen hat, greift gerne auf Nahrungsergänzungsmittel zurück, um seine Gelenke bei dieser erhöhten Belastung zu unterstützen.
Hier können die sogenannten Gelenknährstoffe gut unterstützten. Im Gegensatz zu den reinen Glucosamin-Chondroitin-Produkten punktet ein Kombipräparat, das mit weiteren Nährstoffen ergänzt wird und so die Effektivität um ein Vielfaches erhöht.
Gelenke funktionieren wie Scharniere. Um ihre Funktion sicherzustellen, muss man sie pflegen und schützen. Eine ausreichende Nährstoff-Versorgung des gesamten Bewegungsapparates ist daher essentiell.
Die veganen Motion Caps von PRO ENERGETIC enthalten ausgewählte Zutaten und können zu mehr Leichtigkeit im Alltag verhelfen.
- Weihrauch enthält wertvolle Boswelliasäuren.
- Kurkuma-Extrakt enthält Curcumin, einen Inhaltsstoff, dessen intensive gelbe Farbe dem Gewürz seinen deutschen Namen „Gelbwurz“ verleiht. Curcumin unterstützt Gelenke und Knochen.
- Vitamin D3 aus einer Flechtenart und Mangan tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen sowie zur Erhaltung normaler Knochen.
- MSM ist ein Schwefellieferant und Bestandteil gesunder Gelenke.
- Weitere wichtige Stoffe: Bambus-Extrakt, Algen-Extrakte aus Phytodroitin™, Glucosaminhydrochlorid aus fermentiertem Mais, Enzianwurzel.
Deine Muskeln effektiv unterstützen
Unter schmerzenden Muskeln hat wohl jeder von uns schon einmal gelitten. Ein leichter Muskelkater nach dem Sport verschwindet meist auch ohne spezielle Behandlung schnell. Manchmal sind die Muskeln jedoch stärker verspannt oder es liegt sogar eine Zerrung oder ein Muskelfaserriss vor. Neben Ruhe und anderen therapeutischen Anwendungen kannst du die Regenerierung angeschlagener Muskeln mit folgenden Kräutern unterstützen.
Starke Kräuter – beliebt bei Sportlern für ihre unterstützenden Effekte
-
Kampfer, Rosmarin, Arnika, Ginkgo
-
Thymian, Huflattich
-
Erika (Heidekraut)
-
Ringelblume
-
Schafgarbe
-
Roter Sonnenhut
-
Augentrost
-
Mäusedorn, Tigergras, Ginkgo
-
Kamille, Ackerschachtelhalm, Brennnessel
-
Menthol
-
Quecke
-
Ehrenpreis
Fast zu schön, um wahr zu sein: viele dieser Kräuter wurden in einen Balsam gepackt und stehen dir in Form des Sports Balm von PRO ENERGETIC zur Verfügung. Vor und nach dem Sport oder einer Bewegungseinheit unterstützt er dich dabei, deine beanspruchten Muskeln zu massieren und aufzulockern.
Aminosäuren – sind wichtig zum Erhalt und Aufbau von Muskeln
Nach einem Training muss dein Körper regenerieren. Aminosäuren helfen dir, diesen Prozess zu beschleunigen. Welche du brauchst und was sie bewirken:
- BCAAs – für den Muskelerhalt
BCAA steht für „Branched Chain Amino Acids“. Damit ist die Kombination aus drei verzweigtkettigen Aminosäuren gemeint: Leucin, Isoleucin und Valin. Rund 30 Prozent unserer Muskelmasse besteht aus BCAAs.
Klinische wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass die Supplementierung der drei essentiellen Aminosäuren hilft, Muskelmasse zu erhalten, weil der Körper zur Energiegewinnung nicht auf bestehende Muskelzellen zurückgreifen muss.
Nach dem Training unterstützen BCAAs den Muskelaufbau und die Regeneration. - L-Glutamin – füllt den Energiespeicher
L-Glutamin ist die am häufigsten im Körper vorkommende Aminosäure. Eine Supplementierung ist also gar nicht notwendig – es sei denn, du betreibst intensiv Sport.
Im Anschluss an ein hartes Training hilft L-Glutamin dabei, den Glykogenspeicher aufzufüllen und unseren Körper so mit neuer Energie zu versorgen. Du regenerierst eher und bist schneller bereit für die nächste Herausforderung. - L-Arginin – für Ausdauer
L-Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure. Das heißt, der Körper bildet sie zum Teil selbst. Bei intensiver körperlicher Belastung kann der Bedarf steigen, weshalb eine Supplementierung über die Nahrung für Sportler Sinn machen kann.
Der Eiweißbaustein verbessert die Blutzirkulation. Dadurch können Nährstoffe und Sauerstoff schneller zum Muskel transportiert werden. Du hast mehr Ausdauer und Kraft.
Aminosäuren sind die kleinsten Eiweißbausteine. Sie spielen eine wichtige Rolle im Muskel- und Proteinstoffwechsel. Im arbeitenden Muskel dienen diese Aminosäuren der Energiegewinnung. In den PRO ENERGETIC Amino Caps sind alle essentiellen Aminosäuren enthalten – also diese, die der Körper NICHT selbst herstellen kann. Und auch die sogenannten BCAA´s (BCAA´s: die Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin)
Ein weiteres Argument für die Nahrungsergänzung mit Aminosäuren: mit zunehmendem Alter wird es schwieriger, genügend Eiweiß aufzunehmen, bzw. kann der Körper Eiweiß weniger gut einlagern. Das führt oft dazu, dass ältere Menschen immer mehr Muskelmasse abbauen. Das bedeutet, dass Aminosäuren nicht nur für (Leistungs-)Sportler wichtig sind, sondern auch zum Erhalt der Muskelmasse.
Trinkstrategie für Sportler
Ohne Wasser geht gar nichts! Ausreichend und das Richtige zu trinken ist gerade für Sportler essentiell. Hier ein paar Trink-Tipps für die optimale Leistungsfähigkeit.
Unser Körper besteht zu etwa 70% aus Wasser – je nach Alter variiert der Anteil. Klar, dass wir also Wasser benötigen, um zu funktionieren. Gerade beim Sport ist es wichtig, eine ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz zu haben. Je nach Intensität und Dauer der Belastung sowie der Temperatur kann man schon 1-3 Liter Flüssigkeit pro Stunde verlieren. Und zumindest so viel muss man seinem Körper auf jeden Fall zurückgeben. Trinken wir zu wenig, machen wir schneller schlapp. Umso wichtiger ist es, die richtige Trinkstrategie abrufbereit zu haben.
Wie viel und wann soll ich trinken?
Das optimale Trinkverhalten bei sportlicher Betätigung ist ganz individuell und hängt von verschiedenen Faktoren wie Körpergröße, Belastungsdauer, Schweißmenge und deinem Trainingszustand ab.
Vor dem Sport
Grundsätzlich solltest du nie durstig ins Training gehen. Speziell wenn du vorhast, länger als 1 Stunde zu trainieren oder mehrere kurz aufeinanderfolgende Belastungen (z.B. bei einem Turnier) planst. Etwa ein halber Liter in den beiden Stunden vor dem Sport sind ideal.
Während dem Sport
Wenn du weniger als eine Stunde trainierst, musst du währenddessen nicht unbedingt trinken. Ab einer Belastungsdauer von 60 Minuten sollte man dem Körper aber auf jeden Fall Wasser gönnen. Die Trinkmenge hängt stark von der Umgebungstemperatur ab. Hat es zum Beispiel 20 Grad, sind 500 bis 800 ml pro Stunde empfohlen. Ist es wärmer, entsprechend mehr. Tipp: Langsam trinken – sonst gibt´s Seitenstechen.
Nach dem Sport
Nach dem Sport freut sich dein Körper über ungefähr das 1,5-fache des verlorenen Schweißes an Wasser. Den Flüssigkeitsverlust kannst du ganz einfach ermitteln: Vor und nach dem Sport auf die Waage stellen. Wiegst du nach dem Training einen halben Kilo weniger, ist das ungefähr die Menge, die du über den Schweiß ausgeschieden hast, also 500 ml. Laut Empfehlung solltest du jetzt also etwa 750 ml Wasser trinken.
Vor und während dem Sport dient die PRO ENERGETIC Wasserflasche der notwendigen Flüssigkeitsversorgung für eine optimale Leistung. Nach dem Sport füllt das vitalisierte Wasser deine leeren Speicher wieder auf und fördert die Regeneration.
Die PRO ENERGETIC Wasserflasche ist in der Lage, durch ein spezielles Verfahren, dein Leitungswasser zu vitalisieren. So hast du auch unterwegs immer gesundes, gutes Wasser!
Die Wasserflasche ist:
• besonders leicht: kein großes Zusatzgewicht beim Wandern
• wiederbefüllbar: hilft beim Müll sparen / Umweltgedanke!!
• schadstfoff-freies Material: ohne Bisphenole, wie in den herkömmlichen PET-Plastikflaschen – diese sind schädlich und können auf den menschlichen Hormonhaushalt einwirken
• bruchsicher: keine Gefahr, dass unterwegs etwas passiert
Ein Armband mit Push- und Regenerations-Faktor
Ein Power Energiearmband – auf jeden Fall nichts für Couch-Potatoes!
Ein spezielles Textilarmband mit einem programmierten Chip unterstützt dich dabei, in die Gänge zu kommen. Trägst du das Energiearmband am Handgelenk, hast du schon nach wenigen Minuten das Gefühl, als würdest du sanft „angeschoben“ werden – Bewegungslust macht sich breit!
- für mehr Lust auf Bewegung
- mit der energetischen Information für mehr Leistung, eine verbesserte Ausdauer
- lässt dich leichter wieder in einen ausgeglichenen Zustand kommen
Was das PRO ENERGETIC Power Energy Band kann? Da lassen wir gerne ein paar Kunden sprechen:
Celine, [17.03.21 17:41]Es scheint so ein unscheinbares Band zu sein, aber dem ist überhaupt nicht so 💃 das hat es, wie alle Produkte von PE in sich.
Und wisst ihr was das Spannende ist…… wenn du das mal gewohnt bist, dass du es bei jeder sportlichen Betätigung trägst und es dann einmal vergisst, dass der Körper das sofort merkt und sich meldet…..
Aber jetzt zu meinen beiden “kleinen” Neffen:
Meine beiden Neffen – 9 und 12 Jahre alt, waren, wenn es um Bergwanderungen geht, nicht immer begeistert. Schon gar nicht, wenn viele Höhenmeter zu bewältigen waren.
Der Kleine quengelte unterwegs dauernd, dass er nicht mehr gehen mag, dass es zu anstrengend sei usw.
Ihr kennt das sicher auch 😊
Dann habe ich beiden das Power Energy Band geschenkt und dies tragen sie jetzt bei jeder Wanderung.
Ihr könnt es nicht glauben, welch ein Genuss es ist, mit den beiden Jungs unterwegs zu sein….. es gibt dieses Geraunze nicht mehr, dass die Wanderung viel zu anstrengend ist, kein Lamentieren, kein dauerndes Haltmachen…
Überhaupt der Kleine ist meistens als „Tempomacher“ voraus 😊….
Probierts es einfach aus…. der Antrieb ist erstaunlich 💃💃
Svenja, [19.03.21 11:20]Ich kann Celine nur bestätigen ☺️
Seit kurzem habe ich wieder angefangen zu joggen und auf meiner Laufstrecke sind drei Strecken wo es bergauf geht die ich bisher nur mit etwas gehen zwischendurch geschafft habe.
Mit meiner neuen Errungenschaft dem Power Energy Band konnte ich das erste mal ohne Probleme auch bergauf und komplett durchlaufen 💪🏻
Danke für solche tollen Produkte 😊
Susanne, [15.04.21 16:03]Hallo Zusammen, ich habe heute zum ersten mal das Power Energy Band ausprobiert und bin damit spazieren gegangen – ich gehe generell schon sehr flott spazieren – aber kein Vergleich zu dem Power Energy Band. Schon beim Anlegen des Power Energy Bandes habe ich die Energie im ganzen Körper gespürt. Und dann bin ich losgegangen – meine Beine waren schneller wie mein Oberkörper – ich habe so einen Energieschub in meinen Beinen gespürt (Der Oberkörper ist nach kurzer Gewöhnungszeit schon mit den Beinen hintergekommen bzw. hat sich angeglichen 😉 Dann habe ich das Power-Energieband kurz abgenommen -> “Normalzustand”, wieder am Handgelenk angelegt -> Energieschub. Mit dem Power Energy Band kurz gejoggt -> die Beine “flogen” nur so in die Höhe, ohne Energieband gejoggt -> die Beine waren schwerer und die Füße sind schwer auf dem Boden aufgekommen. Es war so ein Spaß und Freude den Unterschied mit und ohne Power Energy Band zu spüren. Für meine übliche Runde habe ich auch weniger Zeit benötigt und auch nach dem Ablegen des Bandes spürte ich noch die Energie in den Beinen. Pure Power – einfach genial👍
ka, [27.04.21 21:53]Ich habe mir Im Oktober ein E-Bike gekauft und habe mir Ende 2020 das Power Energy Band zu gelegt.
Bin letztens vom Büro aus gestartet und hatte vergessen den Motor vom E-Bike einzuschalten. Nach einem Drittel der Strecke habe ich es bemerkt……bin aber mit viel Power und Kraft gefahren…
Mit Fazit daraus, ich hatte mein Sportarmband dran….. Es gibt mir richtig viel Kraft….