Hinaus aus dem Büro – an den Strand oder in die Berge und die Sonne genießen
Die einen sagen, Sonne sei gefährlich, die anderen beten sie an. Wieviel Sonne ist gesund? Gerade im Sommer gilt es, soviel Sonne wie möglich einzufangen, um unsere Energiereserven aufzufüllen und Kraft für den Winter zu tanken.
Einige sonnenklare Regeln:
Regel 1: Es gibt keine Regeln
Es gibt zu viele Variablen, um die EINE Antwort für alle zu geben. Je nach Alter, Hauttyp, Krankheitsgeschichte oder das wo und wann wir uns sonnen. Jemand mit sehr dunkler Haut braucht fast bis zu zehnmal mehr Sonne, um dieselbe Menge an Vitamin D herstellen zu können, als jemand mit sehr blasser Haut.
Regel 2: Sonnen mit Respekt
Sonne kann gefährlich sein! Prüfen Sie vor dem Sonnenbaden, ob Sie Medikamente einnehmen, die zu erhöhter Empfindlichkeit für direkte Sonnenbestrahlung führen und entfernen Sie alles, was eine Allergie auslösen könnte, wie Parfum, Seife, Aftershave oder Schmuck.
Regel 3: Sonnen ist kein Sport
Versuchen Sie nicht, alles in zwei oder drei Wochen durchzuziehen. Beginnen Sie schon im Frühling damit, regelmäßig in´s Freie zu gehen und Ihren Körper an die Sonneneinstrahlung zu gewöhnen.
Regel 4: Morgenstund hat Gold im Mund
Ärzte, die Sonnenbaden als Therapieform verordneten, stellten fest, dass Sonnenbaden in den Morgenstunden, unmittelbar nach Sonnenaufgang mehr Heilerfolg brachte, als zu jeder anderen Tageszeit. Zudem wirkt sich der Aufenthalt im hellen Licht positiv auf die Psyche aus.
Regel 5: Cool bleiben
Meiden Sie die Hitze über Mittag. Sie werden Einheimische in südlichen Ländern nie zur Mittagszeit beim Sonnenbaden sehen – das machen nur Touristen.
Regel 6: Sonnenschutz
Bekleidung, ein breitkrempiger Hut, um die dünne Haut von Gesicht, Hals und Schultern ausreichend zu schützen. Eine Sonnenbrille genügt nicht.
Regel 7: Sonnencreme – ja oder nein?
Bestimmte UV-Strahlen dringen auch durch Textilien hindurch. Insbesondere enge und leichte Hemden oder ein nasser Stoff lassen die Strahlen hindurch. Bei längerem Aufenthalt in der Sonne also unbedingt eincremen. Der optimale Schutz kann aber nur gewährleistet werden, wenn genug Sonnencreme verwendet wird! Tatsächlich braucht ein Erwachsener rund 30 Milliliter oder sechs große Teelöffel voll Sonnencreme.
Regel 8: Einmal eincremen reicht nicht
Vor dem Sonnenbad eincremen und fertig? So einfach ist das nicht! Denn durch Schweiß und Abrieb geht ein Teil des aufgetragenen Sonnenschutzmittels verloren und der Sonnenschutz ist nicht mehr vollständig gegeben. Wer seine Haut angemessen schützen will, sollte daher regelmäßig nachcremen.
Regel 9. Nachcremen verlängert nicht die Schutzdauer
Wer häufig nachcremt, kann dann auch länger in der Sonne braten, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren. Richtig? Falsch! Denn die errechnete Verweildauer verlängert sich durch das Nachcremen nicht – sie wird lediglich gesichert. Mit anderen Worten: Sie sollten sich nicht länger in der Sonne aufhalten, als – abhängig von ihrem Hauttyp und dem verwendeten Schutzfaktor – empfohlen.
Regel 10. Die Haut freut sich im Sommer über Extrapflege
Das Zauberwort beginnt mit „H“ und lautet Hyaluron! Die Hyaluronsäure verfügt über ein enormes Wasserbindungsvermögen. Schon ein einziges Gramm der Säure kann bis zu sechs Liter Wasser an sich binden. Durch diese enorme Speicherkapazität, die selbst in tiefen Hautschichten funktioniert, sorgt Hyaluronsäure für prall gefüllte Feuchtigkeitsdepots in der Haut. Das Gewebe wirkt gestrafft, die Faltentiefe vermindert und die Haut gewinnt an jugendlicher Ausstrahlung.